

Trauer um Ilse-Dorothea Dauer-Böhm im Bauernhausmuseum
Ilse-Dorothea Dauer-Böhm, Gründungsmitglied der ersten Stunde, ist am 19.07.2025 verstorben. Am 17.08.2025 wäre sie 94 Jahre alt geworden. Sie war die Seele des Wöhler-Dusche-Hofs.
Sie hat bis zum Schluss in dem kleinen Fachwerkhaus am Eingang des Museumsgeländes gewohnt und die Geschicke des Hofs begleitet. In elfter Generation war sie die Eigentümerin, bis sie es vor einigen Jahren an ihre Tochter weitergab.
Das Museumsgelände war ihre Herzensangelegenheit. Sie war überall zu finden, ob bei der Pflege des Gartens oder beim Kuchenbacken für die sonntäglichen Besucher, sogar Führungen für Gruppen hat sie in diesem Jahr noch durchgeführt.
Glücklicherweise hat sie die diesjährige Sonderausstellung „Platt ist nicht platt“ noch erlebt. Es war ihr großer Wunsch, die plattdeutsche Sprache und das Plattdeutsche Theater einmal in den Mittelpunkt zu stellen. Unvergessen ist das Plattdeutsche Theater, das sie mit weiteren Akteuren ins Leben gerufen hatte. Bis 2019 fanden jedes Jahr Aufführungen statt, deren Geschichten und Drehbücher aus ihrer Feder stammten.
Die Trauer um Ilse Dorothea Dauer-Böhm ist groß. Es ist tröstlich, dass sie bis zum Schluss selbstbestimmt und bei guter Gesundheit auf dem Hof gelebt hat.
Für das Team des Museums und viele Besucher wird sie sonntags weiterhin in Gedanken auf der Bank im Kaffeegarten sitzen. Wehmütig, aber auch dankbar wird immer wieder an sie erinnert werden.
________________________________________________________________________________________________________________
Liebe Freundinnen und Freunde des Bauernhaus Museums,
leider ist der Sommer zurzeit verregnet. Da ist es eine gute Idee, unsere
Sonderausstellung „Platt ist nicht platt“
zu besuchen. Der Eintritt ist frei. Unser Museum ist jeden Sonntag von 12 bis 17 Uhr geöffnet
Die Ausstellung gibt Ihnen einen Einblick in die Plattdeutsche Sprache. Da die plattdeutsche Sprache von immer weniger Menschen gesprochen wird, soll diese Ausstellung auch dazu beitragen, die Sprache zu erhalten. Außerdem zeigen wir viele Exponate zu den Aufführungen der „Plattdeutschen Runde“, die bis 2019 jährlich ein Theaterstück in plattdeutscher Sprache aufgeführt hat.
In unserem Kaffeegarten (bei schlechtem Wetter im Museum) können Sie Getränke und Kaffee sowie selbstgebackenen Kuchen genießen.
Führungen bieten wir jeden Sonntag ab 14 Uhr gegen eine Spende an.
Unsere weiteren Veranstaltungen finden Sie unter dem Button „Veranstaltungskalender“.
Am Sonntag, 10.08.2025 nehmen wir an der „Offenen Pforte“ der Region Hannover teil. Besuchen Sie unseren Bauerngarten auf der Südseite des Gebäudes und genießen Sie die Vielfalt an Pflanzen in unserem Blumen-, Kräuter- und Nutzgarten.
Ein Besuch lohnt sich! Wir freuen uns auf Sie!
Es grüßt Sie herzlich
Ute Schaumann
– Vorsitzende –


